Asyncrones Javascript
Asynchrone Programmierung hat ihre ganz eigenen Tücken. Zum Glück gibt Javascript einem die nötigen Mittel an die Hand um sie zu bewältigen.
Asynchrone Programmierung hat ihre ganz eigenen Tücken. Zum Glück gibt Javascript einem die nötigen Mittel an die Hand um sie zu bewältigen.
Über den vergebliche Versuch statt eines Blobs einen Array Buffer in einer Indexed Database abzuspeichern.
Die IndexedDB API ist eine Schnittstelle um auf eine Key-Value-Datenbank zuzugreifen. Anders als die Web Storage API werden hier als Werte aber Javascriptobjekte (und nicht Strings) gespeichert. Es ermöglicht damit die clientseitige Speicherung von Daten im Browser.
Ich will die API benutzen um MP3-Dateien für meinen Podcatcher zu speichern.
Im aktuellen Entwurf für die zukünftige Spezifikation der CSS Media Queries, bezeichnet als Level 4, gibt es einige neue Features die für die Gestaltung von Webseiten abgefragt werden können. Um mir einen Überblick über die Situation bei den Browsern zu verschaffen habe ich meine Media Query Testsuite entsprechend ergänzt.
Mit der neuen Einheit dppx kann man die proprietäre Eigenschaft -webkit-min-device-pixel-ratio eins zu eins nachbilden – auf standardisierte Weise.
Nach dieser Erkenntnis habe ich meine Tests zu Media Queries um die Eineiten dpcm und dppx erweitert.
Um Web-Apps offline zu kriegen müssen die HTML-, CSS- und Javascriptdateien irgendwie auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Der Browsercache ist dafür nicht zuverlässig genug. Daher gibt es eine Spezifikation für einen neuen Cache – den Application Cache.
Wenn man eine Festplatte hat möchte man diese natürlich auch benutzen. Allerlei Befehle die man dabei brauchen könnte habe ich an meinem aktuellen Fall ausprobiert.
Speichern von Binärdateien im und mit dem Browser ist mal eine andere Anforderung. So anders das die File System API des W3C bislang nur von Googles Chromium unterstützt wird. Ich verwende sie um Audio-Dateien aus dem Internet auch offline vorhalten und abspielen zu können.
Da mein HTML5 Podcatcher ja offline funktionieren soll muss ich eine Möglichkeit finden die Konfiguration und den aktuellen Status im Browser zu speichern. Am Beispiel der Feed-Liste zeige ich hier wie das mittels Web Storage möglich ist.
Um die neuesten Episoden aller gewünschten Podcasts zu erhalten muss man die entsprechenden Feeds auswerten. Dazu muss man also die gängigen Formate laden und parsen.